Programmablauf
Anreisetag: Freitag 08.09.2023
Treffen am Bahnhof in Kleve. Zugfahrt nach Fischen (im Allgäu). Check-In im Hotel AlpIn. Gemeinsames Abendessen in Fischen.
1. Tag: Samstag 09.09.2023
Frühstück im Hotel AlpIn und Check-Out. Taxitransfer zum Treffpunkt mit dem Bergführer in Oberstdorf. Wiegen des Rucksacks und Einführung in die Tour. Busfahrt in die Spielmannsau (1.002 m) und Aufstieg durch den wilden Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.846 m).
Unterkunft: Kemptner Hütte
Gehzeit ca. 3 Stunden, Aufstieg 850 Höhenmeter, Abstieg 50 Höhenmeter, Länge ca. 6 km
2. Tag: Sonntag 10.09.2023
Von der Kemptner Hütte führt ein guter Steig zum Mädelejoch (1.974 m), an der deutsch- österreichischen Grenze. Hier eröffnet sich der Blick auf die Lechtaler Alpen. Wir wandern steil hinab zur Roßgumpenalm und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren wir mit dem Bus nach Kaisers (1.500 m). Hier beginnt der Aufstieg auf einem Fahrweg bis zur Kaiseralpe (1.700 m). Auf einem steilen Bergpfad erreichen wir das Kaiserjochhaus (2.310 m), eine der gemütlichsten Hütten der Lechtaler Alpen. Ehrliche Tiroler Küche verwöhnt uns am Abend. Inmitten der Lechtaler Alpen genießen wir einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge.
Unterkunft: Kaiserjochhaus
Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1050 Höhenmeter, Abstieg 900 Höhenmeter, Länge ca. 15 km
3. Tag: Montag 11.09.2023
Nach dem Frühstück besteigen wir ohne Rucksack zuerst den Grießkopf (2.581 m), den Hausberg vom Kaiserjochhaus. Der Blick reicht vom Rätikon über den Arlberg bis hinein ins Pitztal und im Norden zurück in die Allgäuer Berge, wo wir am ersten Tag gestartet sind. Anschließend steigen wir in ca. 3,5 Stunden nach Pettneu am Arlberg (1.222 m) ab. Nach einer kurzen Pause bringt uns ein Bus nach Zams (800 m) im Inntal. Von hier fahren wir mit der Venetbahn auf den Krahberg, wo wir in der neu erbauten Venet Gipfelhütte (2.212 m) übernachten.
Unterkunft: Venet Gipfelhütte
Gehzeit ca. 5,5 Stunden, Aufstieg 300 Höhenmeter, Abstieg 1450 Höhenmeter, Länge ca. 7 km
4. Tag: Dienstag 12.09.2023
Der panoramareiche Abstieg nach Wenns (976 m) im Pitztal lässt den Tag gemütlich beginnen. Der Weg führt über Alpwiesen und schöne Mischwälder, die nach traditioneller Art bewirtschaftet werden. Anschließend fahren wir mit dem Bus durch das Pitztal nach Mittelberg (1.734 m) und erreichen nach einer halben Stunde, pünktlich zur Mittagspause die Gletscherstube. Vorbei an einem großartigen Wasserfall und der beeindruckenden Gletscherzunge des Mittelbergferners führt der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Den Rucksack können wir hier mit der Materialseilbahn zur Hütte
transportieren lassen.
Unterkunft: Braunschweiger Hütte
Gehzeit ca. 7,5 Stunden, Aufstieg 1150 Höhenmeter, Abstieg 1350 Höhenmeter, Länge ca. 17 km
5. Tag: Mittwoch 13.09.2023
Von der Braunschweiger Hütte gehen wir in östlicher Richtung, je nach Verhältnissen, über das Rettenbach (2.988 m) bzw. Pitztaler Jöchl (2.998 m) zum Rettenbachferner. Hier eröffnet sich uns eine herrliche Aussicht auf die Ötztaler und Stubaier Bergwelt. Schließlich gelangen wir mit dem Bus auf die Tiefenbachseite. Von hier führt unsere Variante über den wunderschön angelegten Panorama Höhenweg nach Vent im Ötztal (1.896m). Übernachtung im Hotel.
Unterkunft: Hotel Alt Vent
Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 350 Höhenmeter, Abstieg 1250 Höhenmeter, Länge ca. 13 km
6. Tag: Donnerstag 14.09.2023
Von Vent wandern wir durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.527 m). Nach einer kurzen Einkehr geht es weiter zur Similaun-Hütte (3.019 m) am Niederjoch, an der österreichisch-italienischen Grenze. Nahe der Hütte befindet sich die Fundstelle des „Ötzi“-Homo Tyrolensis. Nach der wohlverdienten Mittagspause führt der Weg durch das Tisental nach Obervernagt (1.690 m) im Schnalstal. Vorbei an einem jahrhundertealten Bergbauernhof, der noch immer nach alter
Tradition bewirtschaftet wird, gelangen wir schließlich zum gemütlichen Tisenhof. Die Anstrengungen der ganzen Woche lassen wir dort noch einmal Revue passieren und erfreuen uns an der geglückten Alpenüberquerung. Die Fahrt durch das Vinschgau nach Meran - Töll können wir jetzt genießen.Wir übernachten im Hotel Botango.
Unterkunft: Hotel Botango
Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1100 Höhenmeter, Abstieg 1300 Höhenmeter, Länge ca. 18 km
7. Tag: Freitag 15.09.2023
Nach sehr zeitigem Frühstück startet die Rückreise mit dem Bus durch das Etschtal, über den Reschenpass, Landeck, Fernpass nach Oberstdorf. Je nach Verkehrslage dauert die Fahrt ca. 5,5 Std. inklusiv Pause. Taxitransfer von Oberstdorf zum Hotel AlpIn in Fischen (im Allgäu). Check-In. Gemeinsames Abendessen in Fischen.
Abreisetag: 16.09.2023
Frühstück im Hotel AlpIn und Check-Out. Rückreise mit dem Zug zum Bahnhof nach Kleve.